social

social investment

constructing a welcome home on your private grounds is what we call a social investment: the amortisation of the tiny house will take about 5 – 10 years. the durability will be minimum 20 years and above.

longterm help

the concept of welcome home is made for a longterm partnership between you, the welcome home owner, and the refugees who live there. it will take quite some years for the amortisation of the tiny house. so the longer you let refugees live in your welcome home, the better for both sides.

godfather-family

to have a welcome home on your private grounds means more than just providing shelter. the refugees won’t be on their own inside a system they don’t know and probably don’t understand. they always have some guidance if needed. a welcome home is a permanent cooperation, allowing both sides to learn from each other.
integration and cultural exchange are a side effect here, where at other places (refugee camps, etc.) it can only be established with great effort (if at all)

 

finances

we are right now on our way to become a club, “fayamonkey e.V.” until this process is finished, the club Weitwinkel e.V. from augsburg will be our public operator.

the club “fayamonkey e.V.” will be an organisation to support social or ecological projects like welcome home by means of finance, materials, knowledge and manpower

 

here’s our principles regarding the goals of fayamonkey e.V.:

(for translation of the following, juristical help is needed. if you are able to help here, please mail us!)

 

  • 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Mitglieder können Aufwandsentschädigungen aus Mitteln des Vereins erhalten, insbesondere bei zeitaufwändigen, betreuenden Tätigkeiten mit Anwesenheitspflicht für das Mitglied. Es darf dabei keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

(2) Vereinszweck ist die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge und Vertriebene sowie förderung von sozialen und ökologischen projekten sowie förderung der völkerverständigung durch kunst und kultur

in allen bereichen setzen wir die grundsätze der gemeinwohlökonomie nach bestem wissen und gewissen um und legen das augenmerk auf: menschenwürde, solidarität, ökologische nachhaltigkeit, soziale gerechtigkeit, demokratische mitbestimmung und transparenz auf verschiedenen ebenen wie: lieferantInnen, partner, geldgeberInnen, mitarbeiterInnen inkl. eigentümerInnen, kundInnen/ produkte / dienstleistungen / mitunternehmen

 

gemeinwohlökonomie ist aber auch immer ein mitmach-prozess: wenn wir etwas verbessern können, kritisiert uns ruhig. wir sind sehr lernfähig und anpassbar.